What is

Insulinresistenz

Insulinresistenz, auch als beeinträchtigte Insulinsensitivität bekannt, tritt auf, wenn die Zellen in Fett, Muskeln und Leber einer Person nicht effektiv auf Insulin reagieren. Insulin ist ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist. Es unterstützt den Prozess, durch den Glukose aus dem Blut in die Zellen gelangt, um dort als Energie genutzt zu werden. Wenn dieser Prozess beeinträchtigt ist, steigt der Glukosespiegel im Blut zu hoch. Als Reaktion darauf produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin, um den steigenden Blutzuckerspiegel auszugleichen, was zu Hyperinsulinämie führt.

Bei einer Insulinresistenz wird der Körper hyperglykämisch, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel zu hoch ist. Eine anhaltende Hyperglykämie kann zu Erkrankungen wie Prädiabetes und Typ-2-Diabetes führen. Darüber hinaus ist Hyperglykämie mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, metabolischem Syndrom, Lebererkrankungen und dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) verbunden.

Anfänglich treten bei Personen mit Insulinresistenz möglicherweise keine Symptome auf. Bei anhaltender Hyperglykämie können bei Personen jedoch Dinge wie häufiges Wasserlassen, erhöhter Durst, erhöhter Hunger, unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit, verschwommenes Sehen oder Hefeinfektionen auftreten.

Einige Personen können genetisch für eine Insulinresistenz prädisponiert sein, aber es gibt auch mehrere erworbene Ursachen für die Erkrankung. Dazu gehören:

Adipositas. Überschüssiges Körperfett, insbesondere im Bereich des Bauches und der Organe (viszerales Fett), kann das Risiko einer Insulinresistenz erhöhen.

Schlechte Ernährung. Die Aufnahme großer Mengen an Kohlenhydraten, gesättigten Fetten und verarbeiteten Lebensmitteln ist mit Insulinresistenz verbunden.

Niedrige körperliche Aktivität. Routineübungen und Bewegung erhöhen die Insulinempfindlichkeit des Körpers. Darüber hinaus hilft körperliche Aktivität beim Aufbau von Muskeln, die wiederum Blutzucker aufnehmen können. Daher kann eine geringe körperliche Aktivität zu einer Insulinresistenz führen.

Read more

Used in

Related terms